SCHLAGWORTE: OstContact
Zum Jahresabschluss erscheint Ost-West-Contact noch einmal mit einer großen Themenvielfalt. Wir geben einen Ausblick auf die wirtschaftliche Entwicklung der mittel- und osteuropäischen Länder (MOE) im kommenden Jahr, betrachten die Fortschrittsberichte der EU für die Beitrittskandidaten und berichten aus
Die November-Ausgabe von Ost-West-Contact erscheint wieder mit gleich zwei Specials: In diesem Monat rückt unser Nachbarland Polen in den Mittelpunkt der Berichterstattung. Außerdem hat der OWC-Verlag anlässlich des „Osteuropa Wirtschaftstags“ am 2. November 2015 in Berlin ein Special zu ...
Das Special Polen bietet aktuelle Informationen zum polnischen Markt. Es ist nicht nur Bestandteil der November-Ausgabe von Ost-West-Contact, sondern wird auch zusätzlich als Sonderdruck verbreitet. Aus dem Inhalt: Erfinder an der Spitze ...
Die Oktober-Ausgabe von Ost-West-Contact erscheint dieses Mal gleich mit zwei Specials: Neben Kasachstan rückt auch Rumänien in den Mittelpunkt der Berichterstattung im Herbst. Wir analysieren Chinas wachsenden Einfluss in Kasachstan sowie den bevorstehenden ...
Das Special Kasachstan bietet aktuelle Informationen zum kasachischen Markt. Es ist nicht nur Bestandteil der Oktober-Ausgabe von Ost-West-Contact, sondern wird auch zusätzlich als Sonderdruck verbreitet ...
Das Special Rumänien bietet aktuelle Informationen zum rumänischen Markt. Es ist nicht nur Bestandteil der Oktober-Ausgabe von Ost-West-Contact, sondern wird auch zusätzlich als Sonderdruck verbreitet ...
In der September-Ausgabe von Ost-West-Contact finden Sie wie gewohnt einen vielseitigen Mix an Berichten aus und über Mittel- und Osteuropa. Wir geben unter anderem eine Übersicht über die Top ...
Tschechien gehört wieder zu den dynamischsten Volkswirtschaften in Europa. Für 2015 gehen die Prognosen von einem Wachstum von bis zu drei Prozent aus. Einer der Hauptimpulsgeber für die kräftige ...
Die 37. Auflage unseres OWC-Directory enthält neben dem bewährten Adressverzeichnis mit Ansprechpartnern aus 31 Ländern (Ost- und Mitteleuropa plus Deutschland, Österreich und Schweiz) auch ein ...
Seit Ende 2014 wurde die russische Wirtschaft gleich mehrfach stark getroffen: Der Ölpreis stürzte ab und die EU verhängte umfangreiche wirtschaftliche Sanktionen, die wiederum verlängert wurden. Das führte nicht nur zu einer starken Abwertung des Rubels, sondern ...