Osteuropa – Zentralasien


OstContact ist das einzige deutschsprachige Wirtschaftsmagazin, das ausschließlich über die wichtigsten und dynamischsten Märkte Osteuropas sowie Zentralasiens informiert – und das bereits seit 65 Jahren!

Es richtet sich an Inhaber, Top-Manager und Entscheider von Unternehmen aus dem DACH-Wirtschaftsraum mit Geschäften in Osteuropa.

OstContact bietet Branchenberichte, Interviews mit Managern und Politikern, Marktanalysen, sowie Fach-News aus den Bereichen Logistik, Energie, Umwelt und Personal. Jedes Heft berichtet über Russland, Kasachstan, Belarus, Ukraine und Usbekistan. Zahlreiche Partner wie die deutschen Auslandshandelskammern (AHK), Industrie- und Handelskammern (IHK) in Deutschland, der Ost-Ausschuss – Osteuropaverein der Deutschen Wirtschaft sowie weitere Fach- und Interessensverbände unterstützen das Magazin bei Inhalten und Vertrieb. Zudem ist die Publikation auf allen wichtigen Messen und Fachveranstaltungen in Deutschland sowie in den Zielländern präsent.


https://owc.de/wp-content/uploads/2020/04/OstContact_Weiss.png
https://owc.de/wp-content/uploads/2022/02/OC_1-2022_cover.jpg
https://owc.de/wp-content/uploads/2021/12/OC_6-2021_cover.jpg
https://owc.de/wp-content/uploads/2021/11/OC_5-2021_cover-Kopie.jpg
https://owc.de/wp-content/uploads/2021/08/OC_4-2021_cover.jpg

Mediaprofil


Leser: Eigentümer und Führungskräfte in der Industrie, in Handels- und Dienstleistungsunternehmen wie Banken und Versicherungen, darunter stark vertreten der produzierende Mittelstand von Maschinenbau bis Pharma, von Logistik bis Gebäudetechnik und Energie. Alle mit bestehendem oder beabsichtigtem Osteuropa-Kontakt. Durch unsere hervorragenden Verbindungen in Politik und Interessenvertretungen gehört OstContact weiterhin auch zur Pflichtlektüre in allen relevanten politischen Gremien, Verbänden und Einrichtungen!

Verbreitung: Abonnenten in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Osteuropa /
Auslage auf Konferenzen, Fachveranstaltungen und Messen /
Verbreitung an ausgewählte Botschaften, Konsulate, Handelskammern, Institutionen der Wirtschaftsförderung in Deutschland und Osteuropa /
An ausgewählte Mitglieder der relevanten Wirtschaftsverbände /
Auslage in der Business Lounge in: Berlin, Frankfurt am Main, München, Hamburg, Düsseldorf, Stuttgart

Erscheinungsweise: Zweimonatlich mit einem Umfang von mindestens 64 Seiten

Reichweite: Druckauflage: 4.600
 / Digitale Auflage: 4.505
 / Auflage gesamt print+digital: 9.081


Russland


RusslandInsider Daily ist der tägliche Newsletter für Ihr Russland-Geschäft. Kurz und bündig, tagesaktuell auf dem neuesten Stand.

Nachrichten zur aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung kombiniert mit fachspezifische Artikeln zu Logistik, Steuern, Recht und Zoll, aber auch zur Eurasischen Wirtschaftsunion.

RusslandInsider Daily – Informationen für ein erfolgreiches Russlandgeschäft in verständlicher und praxisrelevanter Form, kompakt und wissenswert.


https://owc.de/wp-content/uploads/2021/09/RID_uni-wh.png

Mediaprofil


Leser: Top-Führungskräfte in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen, Banken, Versicherungen und anderen Finanzinstituten mit bestehendem oder beabsichtigtem Russland-Engagement. Außerdem Russland-Verantwortliche in Kammern, Verbänden und öffentlichen Institutionen.

Versand: werktäglich / an ca. 4.000 Kontakte


Russland, GUS


Die Konferenz bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten, Ihr Unternehmen in der nationalen und internationalen Hersteller- und Dienstleistungsindustrie zu präsentieren und zu positionieren sowie diese Unternehmen vor Ort kennenzulernen und zu treffen. Die Unternehmen eint ihr aktiver Bezug zu Russland, Osteuropa und Zentralasien.


https://owc.de/wp-content/uploads/2020/04/Manufacturers-Forum_Logo-weiss.png

Mediaprofil


Das OWC Manufacturers Forum geht 2021 in die sechste Auflage. Wie bewährt werden verschiedene Branchen in 
Russland, Osteuropa und Zentralasien aus Sicht deutscher Produktionsunternehmen beleuchtet. Erfahrene Experten sprechen im allgemeinen Teil des Forums zu wichtigen Themenbereichen.
Einzelne Schwerpunkte werden bei themenbezogenen Workshops vertiefend betrachtet und bieten eine gute Möglichkeit sich mit potentiellen Partnern auszutauschen. Auch ein länderbezogener Workshop Schwerpunkt ist möglich.

Zielgruppen: Mit der direkten Ansprache und den passenden Programmthemen richten wir uns an produzierende Unternehmen und Dienstleister, insbesondere aus den Bereichen Bau, Pharma & Medizin, Logistik, Abfall & Wasserwirtschaft sowie Recycling, (Erneuerbare) Energie, IT, Banking & Finanzierung und den unterschiedlichen Regionen innerhalb des GUS/CIS. Mit einer weiten Anzeigenkampagne bewerben wir das 5. Manufacturers Forum in Print und Online, selbstverständlich mit aufwändiger, redaktioneller Begleitung im Vorfeld bis hin zum Review. Auf der Veranstaltung selbst, gibt es vom „Roll-up“ bis zum Stellen eigener Themen-workshops ein großes Spektrum von Partizipations-Möglichkeiten und Darstellungen Ihres Unternehmens. Durch die direkte Ansprache von produzierenden Firmen und Dienstleistern, stellen wir die hohe Qualität der Teilnehmer sicher. Wir erwarten ca. 100 Vertreter deutscher Unternehmen. Zusätzlich werden in der Ausgabe 3 von OstContact noch einmal die Inhalte der Konferenz aufbereitet, inkl. der Sponsoren und Partner.


4. Manufacturers Forum 2019, Airport Club Frankfurt



Russland


Das Deutsch-Russische Wirtschaftsjahrbuch erscheint jährlich. Die Ausgabe 2021/2022 ist bereits die dreizehnte Auflage. Es wendet sich an Führungskräfte in Unternehmen und Institutionen in beiden Ländern.

Die renommierte zweisprachige Jahrespublikation liefert den Lesern eine Vielzahl praxisrelevanter Informationen, stellt wichtige Akteure vor und zeigt die Chancen und Risiken in den bilateralen Wirtschaftsbeziehungen trotz der politischen Großwetterlage auf.

Mit dem Deutsch-Russischen Wirtschaftsjahrbuch bieten wir Ihnen eine Möglichkeit, Ihr Unternehmen sowohl auf dem deutschen als auch auf dem russischen Markt optimal zu präsentieren. Sie senden damit ein deutliches Signal für eine positive Entwicklung der deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen.


https://owc.de/wp-content/uploads/2020/04/Unbenannt-3.png
https://owc.de/wp-content/uploads/2021/09/cover-drwjb21-Kopie.jpg
https://owc.de/wp-content/uploads/2020/11/DRWJB2020_cover.jpg
https://owc.de/wp-content/uploads/2020/03/DRWJB2019-20_DRUCK-1.jpg
https://owc.de/wp-content/uploads/2020/04/DRWJB2018-19.jpg

Mediaprofil


Leser: Das Jahrbuch wendet sich an Führungskräfte deutscher und russischer Unternehmen, die bereits bilaterale Handelsbeziehungen pflegen oder unternehmerisches Engagement in Russland bzw. Deutschland planen.

Verbreitung: Die Verbreitung der 2.000 Exemplare erfolgt durch Auslage bei über 100 hochkarätigen Außenwirtschaftsveranstaltungen und Events von IHKs, AHKs, weiteren Verbänden und Regierungsinstitutionen mit Russland-Bezug sowie durch Einzelverkauf.

Erscheinungsweise: Jährlich / Umfang ca. 80 Seiten

Sprachen: Deutsch, Russisch

Auflage: Gesamtauflage 2.000 Exemplare, davon 1.000 in Russland und 1.000 in Deutschland


Mittel- und Osteuropa


Im Sommer 2022 erscheint das Mittel- und Osteuropa Jahrbuch bereits in der 16. Auflage. Das Mittel- und Osteuropa Jahrbuch gibt einen Überblick über die wichtigsten wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen in Mittel- und Osteuropa im zurückliegenden Jahr und dokumentiert die Veranstaltungen und Projekte des Ost-Ausschuss – Osteuropavereins zwischen Juli 2021 und Juni 2022.

Informationen zu den Gremien des Ost-Ausschuss – Osteuropavereins sowie die Liste aller Mitgliedsunternehmen des Verbands schließen sich an. Ergänzt wird die Publikation durch Wirtschaftsprofile aller 29 mittel- und osteuropäischen Länder, die der Ost-Ausschuss – Osteuropaverein betreut. Dadurch wird das Jahrbuch zu einem wertvollen Nachschlagewerk.


https://owc.de/wp-content/uploads/2020/04/Unbenannt-4.png
https://owc.de/wp-content/uploads/2020/06/MOE-JB-2020_DRUCK-cover.jpg

Leser: Das Jahrbuch wendet sich an Mitglieder des Ost-Ausschuss – Osteuropavereins der Deutschen Wirtschaft sowie an Führungskräfte in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen, Banken, Versicherungen und anderen Finanzinstituten, Verbänden und Einrichtungen mit bestehendem oder beabsichtigtem MOE-Engagement.

Verbreitung: Das Jahrbuch wird verbreitet an die Mitglieder und Partner des Ost-Ausschuss – Osteuropavereins der Deutschen Wirtschaft, an die Abonnenten von OstContact, an Teilnehmer von Veranstaltungen des Ost-Ausschuss – Osteuropavereins der Deutschen Wirtschaft sowie durch Einzelverkauf.

Erscheinungsweise: Sommer 2022 / Umfang ca. 160-200 Seiten
Auflage: 2.500 Exemplare


Eurasien


Das eMagazin Lisbon-Vladivostok wendet sich an alle Unternehmen und Institutionen, die eine Brücke zwischen Europäischer Union und Eurasischer Wirtschaftsunion schlagen wollen. Im Mittelpunkt steht die Initiative für einen gemeinsamen Wirtschaftsraum, der sich künftig vom Atlantik bis zum Pazifik über gut 10.000 Kilometer Luftlinie erstrecken soll.

Die Initiative wird von Dutzenden Unternehmen, Business Associations und Think-Tanks mitgetragen. Dieses Sprachrohr der Wirtschaftsinitiative ist das geeignete Medium, eine breite Zielgruppe für ihre Anzeigen in diesem spannenden wirtschaftspolitischen Segment zu erreichen.


https://owc.de/wp-content/uploads/2020/04/Unbenannt-5.png
https://owc.de/wp-content/uploads/2020/03/LV_Aug2020_web-1.jpg
https://owc.de/wp-content/uploads/2019/10/LV_Aug2019_cover-1.jpg

Format: A4 / pdf-Datei

Verbreitung: eMagazin an über 5000 Abonnenten / Sonderdrucke für wichtige Veranstaltungen zu dem Thema in Europa und Zentralasien.

owc Mediadaten
als Download


Alle Informationen und Preise finden Sie in unseren Mediadaten. Laden Sie hier die Daten zu unseren Publikationen im Bereich Russland, Osteuropa und Zentralasien.

https://owc.de/wp-content/uploads/2021/09/oc-Mediadaten-2022_DE-1-Kopie.jpg

PDF Download

Das Gesamtprogramm des owc Verlags im Überblick
https://owc.de/wp-content/uploads/2021/09/OWC-Mediadaten-2022_DE-1-Kopie.jpg

PDF Download

Russland, Osteuropa und Zentralasien im Fokus